„Mühlviertler Dorfansicht“
Öl auf Leinwand
Mitte unten signiert und datiert (19)90
50 x 100 cm
„In der Wiener Straßenbahn“
Öl auf Leinwand
links unten signiert und datiert (19)74
30 x 50 cm
„Oberösterreichische Winterlandschaft“
Öl auf Leinwand
rechts unten undeutlich signiert
65 x 105 cm
„Mühlviertel“
Öl auf Leinwand
rückseitig datiert 1989 und bezeichnet
80 x 80 cm
„Tschechische Dorfszene“
Öl auf Leinwand
im Bild versteckt signiert, rückseitig datiert 1989 und bezeichnet
65 x 105 cm
„Spinoza“
Mischtechnik auf Papier
rechts unten signiert und datiert 1962
27 x 20 cm
ZDENĚK ANTONIN MACKŮs (*1943, Prag; †2006 Brloh) Werk entstand vor dem Hintergrund zahlreicher politischer Umbrüche: 1943 in Prag geboren, erlebte er die Niederschlagung des Prager Frühlings mit, 1965 floh er ins Exil nach Amerika, 1977 fand er in Österreich/Linz eine neue Heimat und absolvierte dort an der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung das Studium der Malerei, nach der samtenen Revolution 1989 lebte und arbeitete er hauptsächlich in Prag, unterrichtete visuelle Gestaltung an der Architekturfakultät der Technischen Hochschule Prag am Österreichischen Gymnasium und fand seine geliebte Ruhe zum Malen ab 2000 im südböhmischen Brloh (nahe Krumau). Er widmete Zeit seines Lebens seiner Passion der Kunst und war mit Leib & Seele Maler. Seine Kunst konnte auch in zahlreichen Ausstellungen und Ankäufen Anerkennung und Wertschätzung finden.
Die vornehmlich figurativ-gegenständlichen Einzeldetails, hier ein Tierkopf, dort eine Menschengestalt, ein Gesicht oder ein Landschafts- oder Architekturdetail verbindet er zu mystisch-symbolisch aufgeladenen, teils märchenhaften Bildgefügen. Stilistisch sind die Arbeiten geprägt von der markanten Konturierung der Einzelelemente mit meist schwarzen Umrisslinien, wodurch im Gesamteindruck eine betont flächige, fast schon reliefartige Bildwirkung entsteht. Das farbintensive Kolorit unterstreicht diese Wirkung.
Bedeutsam ist vor allem Mackůs Bilderzyklus „Europa Nova- das neue Bild Europas“, der ausgehend von einer intensiven künstlerischen Auseinandersetzung mit geographischen Karten die Mitgliedstaaten der Europäischen Union darstellt. Der insgesamt 28 großformatige Bilder umfassende Zyklus wurde in zahlreichen Museen und Kulturinstitutionen Europas ausgestellt. (www.macku.cc)